Buchweizenbrot
Unser Tipp
Neben dem Buchweizenmehl verwende ich oft andere Mehle dazu, ein Teil ersetze ich durch Sonnenblumen-, Kichererbsen-, Mandelmehl oder andere eiweißreiche Mehle um den Proteinanteil meines Brotes zu erhöhen.
Bei den Saaten kannst du gern variieren, möglich sind gehackte Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Leinsamen ganz oder geschrotet, Sesamsaat, Chia-Samen oder aber auch etwas gehackte Nüsse.
Wenn du eine laktosefreie Variante möchtest, nimm laktosefreien Sauerrahm sowie Öl zum Einfetten der Form.
Dieses Brot schmeckt natürlich auch frisch am besten. Wenn einige Scheiben übrigbleiben, kannst du sie toasten und sie werden wieder knusprig frisch.
Zutaten
Für eine Kastenform
400g Vollkorn Buchweizenmehl
100g andere eiweißreiche und glutenfreie Mehle
100g Saaten und Kerne
10g Salz
20g frische Hefe
120g Sauerrahm
ca. 270g warmes Wasser
etwas Butter zum Einfetten der Form
Zubereitung
Zuerst die trockenen Zutaten mischen, Hefe reinbröseln, dann die Flüssigkeiten dazugeben.
Alle Zutaten mit der Küchenmaschine kurz auf niedriger, dann auf hoher Stufe in mindestens 5 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten.
Je nach Mehl muss eventuell etwas Flüssigkeit oder noch Mehl hinzugefügt werden.
Abgedeckt ca. 25 Minuten gehen lassen. Anschließend mit etwas glutenfreiem Mehl nochmal kurz durchkneten und zu einem länglichen Brotleib formen.
In eine gefettete Kastenform geben, mit Wasser besprühen und mit Sesam (oder anderen Kernen) bestreuen.
Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad ca. 40 Minuten backen. Dann das Brot aus der Form lösen, umgedreht auf ein gelochtes Blech mit Backpapier setzen und nochmal 5 Minuten den Boden durchbacken.
Auskühlen lassen und genießen.
Unsere Produktempfehlungen
Diese Rezepte könnten dich interessieren
Rezeptkategorien
Meistgelesen
Köstliches Linsengulasch
Ein Eintopf mit Hülsenfrüchten ist immer ein ideales Gericht. Dieses Linsengulasch kannst du einfach am Vorabend zubereiten und zu Mittag nur rasch erwärmen. Dank der roten Linsen brauchst du sie nicht zuvor einzuweichen.
Köstliche Zucchinispaghetti
Ich bevorzuge Eiweißnudeln aus Hülsenfrüchten (Linsen, Kichererbsen oder Erbsen) oder Vollkorn-Dinkelspaghetti. Gegenüber Nudeln aus Weißmehl oder aus Weizen mit viel zu viel Gluten haben sie einen niedrigen glykämischen Index. So gelangen sie nach und nach ins Blut und erhöhen langsamer den Blutzuckerspiegel.
Lachs mit Sauerkraut
Nicht nur im Winter bietet Dir dieses Gericht gesunde Vitamine und Omega-3 Fette.
Da es so schnell und leicht zubereitet werden kann, kannst du es immer wieder für ein schnelles Mittagessen verwenden.
Topfenpalatschinken mit zweierlei Soßen
Wenn Freunde meiner Kinder vorbeikommen, bereite ich oft diese einfachen Mini-Palatschinken vor. Sie sind eiweißreich, kohlenhydrat- und glutenarm und schmecken sensationell.
Tofuschnitzel in Sesamkruste
Diese Schnitzel stellen eine sehr gesunde Alternative zu panierten Fleischschnitzeln dar.
Mini Apfel-Gugelhupfe
Köstliche und sehr beliebte Mini-Küchlein, die Kinder im Nu verschwinden lassen! Ideal für Geburtstagsparties oder wenn Freunde der Kids zum Spielen vorbeikommen.